
By Arndt Brandenberg
Zur Steigerung der Mitarbeiterleistung und -motivation setzen Unternehmen immer häufiger variable, leistungsabhängige Anreiz- und Vergütungssysteme ein. Dies bringt jedoch oft damaging, kontraproduktive Begleiterscheinungen mit sich.
Arndt Brandenberg untersucht aus motivations- und volitionstheoretischer Perspektive, ob und wie eine variable und leistungsabhängige Vergütung in der Praxis eingeführt werden soll. Er identifiziert die außerhalb der handelnden individual liegenden Kontingenzfaktoren und erarbeitet Ansätze zu ihrer Vermeidung. Besonderer Wert wird dabei auf das vom Autor als Kommunikationsinstrument entwickelte Zielaufklärungsgespräch gelegt. Abschließend werden die Implikationen für den optimalen Umgang mit Anreiz- und Vergütungssystemen aufgezeigt.
Read or Download Anreizsysteme zur Unternehmenssteuerung: Gestaltungsoptionen, motivationstheoretische Herausforderungen und Lösungsansätze PDF
Best german_6 books
Download e-book for kindle: Clever manipulieren: Die Kunst, sich geschickt und by Erich Brendl
Manipulative Kompetenz schützt vor schädigender Gutgläubigkeit und erhöht Ihren Handlungsradius, indem Sie purpose und Verhaltensmechanismen anderer nutzen. Dieser Leitfaden liefert das knowledge dafür. Die 2. Auflage berücksichtigt die jüngsten Entwicklungen professionellen Manipulierens. Eine originelle, provokante und aufschlussreiche Lektüre.
Anreizsysteme zur Unternehmenssteuerung: by Arndt Brandenberg PDF
Zur Steigerung der Mitarbeiterleistung und -motivation setzen Unternehmen immer häufiger variable, leistungsabhängige Anreiz- und Vergütungssysteme ein. Dies bringt jedoch oft unfavorable, kontraproduktive Begleiterscheinungen mit sich. Arndt Brandenberg untersucht aus motivations- und volitionstheoretischer Perspektive, ob und wie eine variable und leistungsabhängige Vergütung in der Praxis eingeführt werden soll.
Get Gewinn- und Kapitalbeteiligung: Eine mikro- und PDF
Gewinn- und Kapitalbeteiligungsmodelle spielen in der Wirtschaftspraxis eine immer größere Rolle. Bontrup/Springob stellen diese Partizipationsformen vor und analysieren detailliert deren einzel- und gesamtwirtschaftliche Auswirkungen. Dazu gehört auch der Einfluss von Gewinnbeteiligungsmodellen auf Wachstums- und Beschäftigungsprozesse.
Empirische Controllingforschung: Begründung — Beispiele — - download pdf or read online
Trotz seiner weiten Verbreitung in der Praxis und der hohen Anzahl an Lehrstühlen und Professuren hat sich das Controlling in der Theorie noch nicht etablieren können und befindet sich erst auf dem Weg zu einer akademischen betriebswirtschaftlichen Disziplin. Der vorliegende Sammelband soll einen kleinen Teil zu diesem Weg beitragen.
- Berliner Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz: Kommentar zum deutschen und osterreichischen VVG
- Informatik als Dialog zwischen Theorie und Anwendung
- Statistik-Ubungen: im wirtschaftswissenschaftlichen Grundstudium
- Wirtschaft, Arbeit und Soziales: Fälle und Aufgaben mit Lösungen
- Emotion@Web: Emotionale Websites durch Bewegtbild und Sound-Design
- Industriearbeit und Selbstbehauptung: Berufsbiographische Orientierung und Gesundheitsverhalten in gefahrdeten Lebensverhaltnissen
Extra info for Anreizsysteme zur Unternehmenssteuerung: Gestaltungsoptionen, motivationstheoretische Herausforderungen und Lösungsansätze
Example text
1990), S. 130 ff. a. m Bleicher/Meyer (1976), S. , W1ld (1974), S. , und in Wunderer/Grunwald (1980a), S. 106 ff. Bei emer kntischen Analyse und Gegenüberstellung dieser Gliederungsansätze zeigt sich, daß s1e in Ihrer Essenz nlit der gewählten Ghederungslog1k übereinstimmen (vgl. Küpper, 1995, S. ). Teil 1: Ameizsysteme und ihre Gestaltungsdimensionen 23 zu bringen ... Damit wird die grobe Stoßrichtung vorgegeben, wie bereits identifizierte Erfolgspotentiale" langfristig realisiert werden können.
1-1 ). Abb. 1-1 : Die geplante Evolution (Quelle Kirsch/Maaßen, 1990, S. 11) Demnach vollzieht sich die Entwicklung des Unternehmens in einer Folge einzelner überschaubarer Schritte. Diese Schritte werden sowohl durch die Umwelt (akute Ereignisse) als auch durch die konzeptionelle Gesamtsicht der Unternehmensentwicklung beeinflußt und hervorgerufen. Die konzeptionelle Gesamtsicht selbst wird durch Werte und Ideen geprägt In Anlehnung an Knsch ( 1997), S. Ur auch den bereits wertenden Termmus "Illusion der Machbarkeit" verwendet.
Sie bestimmen so zu einem wesentlichen Teil die theoretische und praktische Ausgestaltung der Führung von Unternehmen. " Die Unternehmensleitung handelt in diesem Sinne aktiv, kann die Unternehmensziele selbst festlegen und ist von externen Umwelteinflüssen weitestgehend " " " Das Phänomen der Führung kann le1cht m1t Hilfe emes kybemehschen Regelkre1ses veranschauhcht werden, bei dem em Regler auf d1e Regelstrecke Emfluß zu nehmen versucht, und sich sonut em "Controlling Overlayer" herausbildet.