
By Dr. Bernhard Schmalzl (auth.), Dr. Bernhard Schmalzl (eds.)
In der deutschen Volkswirtschaft entstehen ca. ninety% der Wertschöpfung durch Informationsverarbeitung und Kommunikation an elektronisch unterstützten Arbeitsplätzen. Aspekte wie Arbeitsorganisation, Kommunikationsprozessgestaltung, Ergonomie, Büroraumgestaltung, Motivation, Führung, Strategie und I&K-Ausstattung beeinflussen das komplexe approach Arbeitsplatz und damit die mögliche Wertschöpfung.
In diesem Buch werden die wesentlichen Aspekte des Themas Arbeitsplatzgestaltung betrachtet: Nach einer Klärung der Bedeutung der Arbeits(platz)gestaltung für die Wertschöpfung eines Unternehmens werden die kurz- und mittelfristig relevanten optionalen Konzepte elektronischer Kommunikation und Zusammenarbeit vorgestellt. Alle diskutierten Konzepte werden mit Fallstudien abgeschlossen, die dem Leser aufzeigen, welche Bedeutung das jeweilige Konzept für sein Unternehmen haben könnte. Abschließend werden die Themen diskutiert, mit denen sich jeder zwangsläufig beschäftigen muss, der zum Thema Arbeits(platz)gestaltung Verantwortung trägt. Dabei werden Empfehlungen zu wisdom administration und Prozessoptimierung gegeben.
Read Online or Download Arbeit und elektronische Kommunikation der Zukunft: Methoden und Fallstudien zur Optimierung der Arbeitsplatzgestaltung PDF
Best german_6 books
Download e-book for kindle: Clever manipulieren: Die Kunst, sich geschickt und by Erich Brendl
Manipulative Kompetenz schützt vor schädigender Gutgläubigkeit und erhöht Ihren Handlungsradius, indem Sie reason und Verhaltensmechanismen anderer nutzen. Dieser Leitfaden liefert das information dafür. Die 2. Auflage berücksichtigt die jüngsten Entwicklungen professionellen Manipulierens. Eine originelle, provokante und aufschlussreiche Lektüre.
Anreizsysteme zur Unternehmenssteuerung: - download pdf or read online
Zur Steigerung der Mitarbeiterleistung und -motivation setzen Unternehmen immer häufiger variable, leistungsabhängige Anreiz- und Vergütungssysteme ein. Dies bringt jedoch oft adverse, kontraproduktive Begleiterscheinungen mit sich. Arndt Brandenberg untersucht aus motivations- und volitionstheoretischer Perspektive, ob und wie eine variable und leistungsabhängige Vergütung in der Praxis eingeführt werden soll.
Gewinn- und Kapitalbeteiligungsmodelle spielen in der Wirtschaftspraxis eine immer größere Rolle. Bontrup/Springob stellen diese Partizipationsformen vor und analysieren detailliert deren einzel- und gesamtwirtschaftliche Auswirkungen. Dazu gehört auch der Einfluss von Gewinnbeteiligungsmodellen auf Wachstums- und Beschäftigungsprozesse.
Empirische Controllingforschung: Begründung — Beispiele — - download pdf or read online
Trotz seiner weiten Verbreitung in der Praxis und der hohen Anzahl an Lehrstühlen und Professuren hat sich das Controlling in der Theorie noch nicht etablieren können und befindet sich erst auf dem Weg zu einer akademischen betriebswirtschaftlichen Disziplin. Der vorliegende Sammelband soll einen kleinen Teil zu diesem Weg beitragen.
- Technische Mechanik: Band 3: Kinetik
- Eine ökonomische Betrachtung des zivilrechtlichen Haftungs-problems „Entwicklungsrisiko“: Über einen adäquaten Umgang mit innovationsinduzierten Unsicherheiten
- Das Buch der Bücher: Die Entstehungsgeschichte der Bibel
- Bakteriologische Diagnostik: Mit besonderer Berücksichtigung der Praxis des Medizinal-Untersuchungsamtes und der bakteriologischen Stationen. Ein Leitfaden für Ärzte, Studierende und technische Assistentinnen
- Planung und Auswertung von Untersuchungen im Rahmen des allgemeinen linearen Modells
- Entscheidungsorientierte Kostenbewertung
Extra resources for Arbeit und elektronische Kommunikation der Zukunft: Methoden und Fallstudien zur Optimierung der Arbeitsplatzgestaltung
Example text
Krüger, Wilfried (1994): Organisation der Unternehmung, S. 45 Der Arbeitsplatz 15 gabenkomplex gekennzeichnet und mit den dem Mitarbeiter übertragenen Kompetenzen und Verantwortlichkeiten ausgestattet. • Innerhalb der Ablauforganisation ist die einzelne Stelle – und somit auch der Arbeitsplatz – eingebettet in die Prozessorganisation (Ablauforganisation) des Unternehmens. Diese trifft Regelungen hinsichtlich räumlicher (Arbeitsort/umgebung) und zeitlicher (Termine, Dauer, Reihenfolge und zeitliche Gruppierung von Aufgaben, Arbeitszeit) Strukturen.
Bericht, Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi), Bonn. ) (2001): Intranet und Extranet: Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen, Bonn. htm , Abruf: 03. Mai 2002. htm , Abruf: 03. Mai 2002. de , Abruf 29. April 2002. de , Abruf: 29. April 2002. Döbele-Martin et al. V. ): Reihe Arbeit, Gesundheit, Umwelt, Technik, Heft 52, Oberhausen. Dostal, Werner (2000): Die Informatisierung der Arbeitswelt - ein erster Blick auf die Ergebnisse der BIIB/IAB-Erhebung, in: Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit / Dostal, Werner et al.
78 Vgl. ) (2000): Office 21 - Arbeiten in einem innovativen Unternehmen der Sparkassen - Finanzgruppe 79 Vgl. 3 27 Physische Arbeitsumgebung Am konkreten Ort des Büroarbeitsplatzes wirken biologische, physikalische und chemische Einflüsse vom räumlichen Umfeld auf den arbeitenden Menschen ein. Dies ist die Arbeitsumgebung, 80 die im Sinne der „Sicherheitsregeln für Büroarbeitsplätze“ einen Teil des Büroarbeitsplatzes darstellt. 82 Weitere Einflüsse gehen z. B. 83 Am Bildschirmarbeitsplatz erhält der Mensch etwa 90 Prozent seiner Informationen über das Auge.